Oesterreichisches

Oesterreichisches
* Ins Oesterreichische gehen. (Schweidnitz.)
Damit will man in Schweidnitz, wo diese Redensart üblich ist, keineswegs sagen, sich in das etwa vier Meilen entfernte Nachbarland (Böhmen) begeben, sondern – nach Schreibendorf gehen, eine Ortschaft, die jetzt einen Theil der schweidnitzer Niedervorstadt bildet. Die Einverleibung gehörte einer frühern Zeit an. Während des Dreissigjährigen Kriegs, und zwar 1633, theilte diese kleine Dorfschaft das Schicksal des südlich gelegenen Theils der Vorstadt, eingeäschert zu werden. Zu Anfang der preussischen Regierung waren nur wenige Häuser vorhanden, als Friedrich der Grosse den Plan fasste, Schweidnitz in einen festen Waffenplatz zu verwandeln. Schreibendorf wurde somit in den äussersten Wehrkreis (Enceinte) hineingezogen. Bis in die neue Zeit hatte sich aber an einem Hause der österreichische Doppeladler erhalten. Daher sagte man von jemand, der in diese Vorstadt (früher Schreibendorf) ging, er gehe ins Oesterreichische. (Vgl. Schles. Zeitung, 1867, Nr. 332, 1. Beil.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • OESTERREICHISCHES CENTRAL ORGAN FUER GLAUBENSFREIHEIT, CULTUR, GESCHICHTE UND LITERATUR DER JUDEN — OESTERREICHISCHES CENTRAL ORGAN FUER GLAUBENSFREIHEIT, CULTUR, GESCHICHTE UND LITERATUR DER JUDEN, German language Jewish weekly published in Vienna immediately after freedom of the press was granted at the beginning of the 1848 revolution. Its… …   Encyclopedia of Judaism

  • Oesterreichisches Musiklexikon — Das Oesterreichische Musiklexikon [1] wurde von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Philosophisch historische Klasse) veröffentlicht. Es umfasst 5 Bände mit knapp 2800 Seiten und 7474 Stichworten zu allen aktuellen und historischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Illustriertes Oesterreichisches Journal — Die Erstausgabe des Illustrierten Oesterreichischen Journals vom 20. März 1906 Illustriertes Oesterreichisches Journal war der Titel einer österreichischen Zeitung, die zwischen 1906 und 1920 in Wien herausgegeben wurde. Das Illustrierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Illustrirtes Oesterreichisches Journal — Die Erstausgabe des Illustrierten Oesterreichischen Journals vom 20. März 1906 Illustriertes Oesterreichisches Journal war der Titel einer österreichischen Zeitung, die zwischen 1906 und 1920 in Wien herausgegeben wurde. Das Illustrierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Annotierbares Elektronisches Interaktives Oesterreichisches Universal-Informationssystem — aeiou ist ein österreichisches Kulturinformationssystem, das kostenlos unter der Web Adresse www.aeiou.at abgerufen werden kann. Die Abkürzung aeiou steht für Annotierbares Elektronisches Interaktives Oesterreichisches Universal… …   Deutsch Wikipedia

  • Illustriertes Österreichisches Journal — Die Erstausgabe des Illustrierten Oesterreichischen Journals vom 20. März 1906 Illustriertes Oesterreichisches Journal war der Titel einer österreichischen Zeitung, die zwischen 1906 und 1920 in Wien herausgegeben wurde. Das Illustrierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Mälzel — Johann Nepomuk Mälzel (* 15. August 1772 in Regensburg; † 21. Juli 1838 im Hafen von La Guaira, Venezuela) war Erfinder und Mechaniker, sowie Konstrukteur mechanischer Musikinstrumente. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • BURGENLAND — BURGENLAND, one of the federal states of Austria, on the Hungarian border. Located in Burgenland were the seven communities (sheva kehillot), noted for their outstanding yeshivot and eminent rabbis: eisenstadt (Hung. Kismarton; Heb. א״ש),… …   Encyclopedia of Judaism

  • Arnold Josef Rosé — Arnold Rosé (1922). Radierung von Ferdinand Schmutzer Arnold Josef Rosé (* 24. Oktober 1863 in Jassy; † 25. August 1946 in London; eigentlich Arnold Josef Rosenblum) war ein Violinist und Musiklehrer …   Deutsch Wikipedia

  • Arnold Joseph Rosé — Arnold Rosé (1922). Radierung von Ferdinand Schmutzer Arnold Josef Rosé (* 24. Oktober 1863 in Jassy; † 25. August 1946 in London; eigentlich Arnold Josef Rosenblum) war ein Violinist und Musiklehrer …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”